Gleitschirmfliegen ist ein unvergessliches Abenteuer – ein aufregendes Hobby, das jedoch eine fundierte und praxisnahe Ausbildung erfordert. Bei uns lernst du von erfahrenen Profis und erhältst eine erstklassige Schulung.
Neugierig, aber noch unsicher?
Ein [Tandemflug] mit einem unserer erfahrenen Piloten ist die perfekte Möglichkeit, das Fliegen hautnah zu erleben! Spüre die Freiheit der Lüfte und genieße das atemberaubende Panorama.
Lust, es selbst auszuprobieren?
Dann besuche unseren [Schnupperkurs]! Hier bekommst du eine Einführung in Sicherheit, Technik und Gerätekunde – und schon bald hebst du am Übungshang selbst ab.
Ein besonderes Geschenk für Abenteuerlustige?
Mit einem [Tandemgutschein] verschenkst du unvergessliche Momente in der Luft!
Wir freuen uns darauf, dich in die Welt des Gleitschirmfliegens einzuführen! 🚀
Hier findest du unseren Kurskalender als PDF: https://fsstmk-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/fly_flugschule-steiermark_at/EcMBTUZ6RcNLpu0pnRdtIwoBkbfkJ_42onsTsthlUYra4Q?e=hgBJDH
Ablauf:
Dein Weg zum Paragleit-Piloten
Unsere Ausbildung führt dich Schritt für Schritt in die faszinierende Welt des Gleitschirmfliegens:
Starte dein Abenteuer – wir begleiten dich auf dem Weg in die Lüfte! 🚀
Du beginnst mit dem Grundkurs, für den du keinerlei Vorkenntnisse benötigst. Hier lernst du die Grundlagen des Gleitschirmfliegens – von der Technik über die Steuerung bis hin zu den ersten Starts und Landungen.
Im nächsten Schritt vertiefst du dein Wissen und lernst, eigenständig als Pilot zu agieren. Du entwickelst ein Gefühl für Wetter und Wind und wirst sicherer im Umgang mit dem Schirm – stets unter unserer Aufsicht und mit direktem Funkkontakt. Das Ziel: In unseren Schulungsgebieten Gederkogl, Schöckl und Teichalm sicher und selbstständig fliegen sowie Flüge für den Pilotenschein sammeln.
Der letzte Schritt ist die Ausbildung zum lizenzierten Piloten. Dabei legen wir großen Wert auf die Praxis und nutzen meist jeden fliegbaren Tag, um dir maximale Flugerfahrung zu ermöglichen. Nach erfolgreicher Theorie- und Praxisprüfung erhältst du den österreichischen Pilotenschein, der dir das selbstständige Fliegen erlaubt.
Mit der Überlandberechtigung lernst du, Distanzen mit dem Gleitschirm zurückzulegen. Du bekommst das nötige Wissen, um Thermik optimal zu nutzen, Streckenflüge sicher zu planen und neue Horizonte zu entdecken.
Die Möglichkeit, das Fliegen mit anderen zu teilen, ist eine wunderbare Erfahrung. Um als Tandempilot sicher unterwegs zu sein, bedarf es jedoch einer fundierten, praxisnahen Ausbildung. Hier lernst du, Verantwortung für deine Passagiere zu übernehmen, Start- und Landetechniken zu perfektionieren und in jeder Situation die Kontrolle zu behalten.
Der Alpine Campus bietet vier intensive Tage Hike & Fly in den Dolomiten – perfektioniere deine Strecken- und Thermikflug-Skills in alpinem Gelände!
Als Beitrag zur Start- und Landeplatzerhaltung wird an der Seilbahn / am Start- und Landeplatz für Nicht-PGC-Mitglieder eine Tagesmitgliedschaft von 6 € eingehoben.
Startplatz | WGS84 | Höhe MSL | Windrichtung | Fluggerät |
---|---|---|---|---|
Schöckl N | N47°11’54“, E015°27’36“ | 1445 m | N, NW | PG |
Der Startplatz befindet sich direkt neben dem Schöckl-Gipfelkreuz und hat ein angenehmes Gefälle. Er ist jedoch eher kurz und fällt nach einer bewaldeten Kante steil ab – Anfänger sollten hier nur bei perfekten Windbedingungen starten.
Landeplatz | WGS84 | Höhe MSL | Landevolte | Fluggerät |
---|---|---|---|---|
Plenzengreith | N47°12’49“, E15°28’46‘ | 910 m | rechts | PG, HG |
Der nächstgelegene Landeplatz befindet sich auf der obersten Wiese am Waldrand über dem Gemeindehaus (ehemalige Volksschule) in Plenzengreith. Meist liegt westlicher Wind an. Es empfiehlt sich, in einer Rechtsvolte entlang dem Gehweg anzufliegen und gegen den Wind zu landen.
An schwach windigen Tagen ist auch eine Landung in St. Radegund nach Umfliegen des Schöckls möglich.
Als Beitrag zur Start- und Landeplatzerhaltung wird an der Seilbahn / am Start- und Landeplatz für Nicht-PGC-Mitglieder eine Tagesmitgliedschaft von 6 € eingehoben.
Startplatz | WGS84 | Höhe MSL | Windrichtung | Fluggerät |
---|---|---|---|---|
Schöckl SO | N47°12′04“, E015°28′32“ | 1423 m | S, SO | PG, HG |
Der eigentliche Hauptstartplatz befindet sich am Ostgipfel des Schöckls. Er ist bei S- und SO-Wind nutzbar und gilt als relativ einfach. Vorsicht bei W-Wind – nicht empfehlenswert 🙄
Landeplatz | WGS84 | Höhe MSL | Landevolte | Fluggerät |
---|---|---|---|---|
St. Radegund PG | N47°11′11“, E015°29′04“ | 780 m | links | PG |
St. Radegund HG | N47°10′24“, E015°29′34“ | 665 m | links | HG, PG |
Der bequemste Landeplatz liegt direkt neben der Talstation der Schöcklbahn. Die Fläche ist klein – daher empfiehlt es sich, über dem sternförmigen Rehabilitationszentrum Resthöhe abzubauen. Danach in einer Linksvolte westlich der Seilbahn im Queranflug anfliegen und zum Sportplatz hin ausflairen.
Bei ungünstigen Bedingungen kann der Drachenlandeplatz am südlichen Ende von St. Radegund verwendet werden. Eine Zufahrt mit dem Auto ist dort nicht erlaubt – bitte Rücksicht auf die Anrainer nehmen.